Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Aargau, AGCK-AG

In der AGCK-AG, einer Regionalgruppe der schweizerischen Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, sind neun Kirchen und kirchliche Gemeinschaften im Aargau vertreten. Nebst den drei Landeskirchen (Christkatholische, Reformierte und Römisch-Katholische Landeskirche) sind das die Anglikanische, die Evangelisch-lutherische, die Evangelisch-methodistische und die Syrisch-Orthodoxe Kirche sowie die Siebenten-Tags-Adventisten.

Ausgehend von der Gründungsurkunde von 1985 sind die Statuten 2005 erweitert und präzisiert worden. In den dazu gehörenden Richtlinien sind die theologischen Grundlagen sowie Zielsetzung und Aufgaben ausgeführt. Nach der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien der Mitglieder sind sie 2005 in einem ökumenischen Gottesdienst in Aarau feierlich unterzeichnet worden.

2005 wurden die neuen Statuten von folgenden Kirchenvertretern unterzeichnet: Robert Amstutz (Anglikanische Kirche), Ernst Wabel (Baptisten-Kirche), Pfarrer Roland Lauber (Christkatholische Landeskirche), Henry Newman (Evangelisch-lutherische Kirche), Pfarrer Sven Büchmeier (Evangelisch-methodistische Kirche), Stefan Mahlstein (Heilsarmee), sowie Rudolf Rieder und Barbara Kühne für die Römisch-katholische Landeskirche im Aargau und Christian B. Schäffler für die mit der AGCKA assoziierte Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Ebenfalls in der AGCKA vertreten ist die Syrisch-orthodoxe Kirche.

Ökumenischer Gottesdienst

Bis anhin fanden die ökumenischen Gottesdienste der AGCK-AG im Zwei-Jahres-Rhythmus in Wildegg statt. Seit vielen Jahren werden sie jeweils Ende Januar im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen in Baden durchgeführt.

Gebetswoche für die Einheit der Christenheit

Die AGCK veranstaltet jedes Jahr Mitte Januar eine Gebetswoche für die Einheit der Christenheit und publiziert dazu eine Liturgie und Texte.

Weitere Informationen und Unterlagen zur Gebetswoche

Mehr zum Thema