Die Reformierte Kirche Aargau wird im Jahr 2030 eine andere sein. Vieles hat sich verändert: Wird die Kirche noch gehört und gebraucht, dient sie der Gesellschaft noch? Sie muss neue Wege finden, um für die Menschen wertvoll und relevant zu bleiben. Dazu hat der Kirchenrat Anfang 2021 einen umfassenden Veränderungsprozess unter dem Titel «Kirchenreform 26/30» angestossen. Der Prozess ist auf möglichst breite Beteiligung angelegt und startete im August 2021 mit sechs regionalen Veranstaltungen.
Führungsstruktur der Kirchenreform: Prozessleitungsteam
Der Kirchenrat hat mit der Gesamtleitung des Prozess Kirchenreform 26/30 ein dreiköpfiges Team beauftragt mit: Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg, Marc Zöllner von der Fachstelle Gemeindeentwicklung als operativer Leiter Kirchenreform 26/30 und Nica Spreng, Pfarrerin der Kirchgemeinde, Suhr-Hunzenschwil, als Prozessbegleiterin. Sie bringt aus ihrer selbstständigen Tätigkeit als Beraterin in der Organisationsentwicklung einen reichen Erfahrungsschatz und Know-how für die Kirchenreform mit.
Das Prozessleitungsteam gestaltet und überwacht den Gesamtprozess mit den einzelnen Schritten und Etappenzielen gemäss den Vorgaben des Kirchenrates. Es nimmt Anpassungen vor und informiert den Kirchenrat über den Prozessverlauf, das Erreichen von Zielen und Meilensteinen und allfällige neue Entwicklungen. Das Prozessleitungsteam dient als Bindeglied zwischen dem Kirchenrat und der Steuerungsgruppe und bereitet die Sitzungen der Steuerungsgruppe vor. Es wird punktuell unterstützt durch den Organisationsberater Edoardo Ghidelli von der Entwicklungsberatung Trigon aus Luzern.
Die Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe ist in erster Linie kritische Begleiterin des Prozessleitungsteams: Sie berät in inhaltlichen Fragen und gibt Feedbacks zum Prozessverlauf und zur Planung. Sie prüft die Vorschläge der Prozessleitung und bringt Vorschläge, Fragen und Beobachtungen ein. Ausserdem stellt die Steuerungsgruppesicher, dass alle Aspekte eines Veränderungsprozesses wie Analyse, Kommunikation, Zukunftsaussichten, soziale Bedeutung etc. hinreichend beachtet werden. Ausserdem koordiniert und unterstützt die Steuerungsgruppe die acht Arbeitsgruppen, damit sie optimal wirken können. Sie wertet den jeweiligen Fortschritt aus, gibt Feedback und Unterstützung und stellt die Verbindung der Arbeitsgruppen untereinander sicher. Darüber hinaus ist die Steuerungsgruppe für die Kommunikation der Kirchenreform zuständig: Sie informiert die unterschiedlichen Zielgruppen und schafft Kanäle, auf denen Interessierte sich mit ihren Feedbacks und Fragen in den Reformprozess einbringen können. Ausserdem gestaltet sie die öffentlichen Veranstaltungen zur Kirchenreform 26/30.
Mitglieder der Steuerungsgruppe sind: Catherine Berger (Kirchenrätin), Gerhard Bütschi (Kirchenrat), Jürg Hochuli (Bereichsleiter Gemeindedienste), Céline Rickenbacher (Sozialdiakonin Kirchgemeinde Kirchberg), Petra Schär (Bereichsleiterin Finanzen), Nica Spreng (Pfarrerin Kirchgemeinde Suhr-Hunzenschwil), Christoph Weber-Berg (Kirchenratspräsident), Claudia Daniel-Siebenmann (Kommunikation) und Marc Zöllner (Gemeindeentwicklung).
Arbeitsgruppen
In kleinen, vielfältigen und generationendurchmischten Arbeitsgruppe werden Antworten und Lösungsvorschläge für die der Kirche gestellten Herausforderungen erarbeitet. Es gibt sieben Arbeitsgruppen zu den folgenden Themen: 1) Inhalte und Botschaft, 2) Amtshandlungen und Handlungsfelder, 3) Dienste in den Kirchgemeinden, 4) Mitgliedschaft, 5) Strukturen, 6) Digitalisierung, 7) Finanzen und Immobilien.
Abschlussbericht der Arbeitsgruppen (PDF)Meilensteine
Die Steuerungsgruppe hat für die Kirchenreform 26/30 die folgenden Meilensteine definiert:
2021: Öffentliche, regionale Aufbruchveranstaltungen
2022: Arbeit von Arbeitsgruppen
2023: Sammeln der Vorschläge aus den Arbeitsgruppen
2024: Grundsatzentscheid der Synode zur Kirchenreform 26/30
Bis 2026: Gesetzgebungsprozess, Vernehmlassungen
2026: Beschluss über die Kirchenreform 26/30 durch die Synode
Bis 2030: Umsetzung der Kirchenreform 26/30.
Kommende Veranstaltungen - Save the dates!
- 21. September 2023: Online-Grosskonferenz ab 18.30 Uhr
- 13. März 2024: Gesprächssynode
- Wochenende vom 7./8. September 2024: Kirchenfest: Kirchgemeinden sind an diesem Datum eingeladen, in kreativen Aktionen ihre Vision der Kirche 2030 zu zeigen.
Rückmeldungen
In den breit und öffentlich angelegten Konsultationen, die in Form von Befragungen und Diskussionen an Veranstaltungen und auch auf digitalen Kanälen stattfinden sollen, werden die Lösungsvorschläge der Arbeitsgruppen präsentiert und auf ihre Tauglichkeit und Akzeptanz überprüft. Aufgrund der Rückmeldungen wird der Grundsatzentscheid der Synode zur Kirchenreform 26/30 vorbereitet.
Im Rahmen des gemeinsamen Pfarr- und Diakonatskapitels am 17. August 2023 in Zofingen wurden vier Themenschwerpunkte diskutiert: Handlungsfelder Gottesdienst und Diakonie, Dienste und Personal, Strukturen, sowie Berufsbilder der ordinierten Dienste. Neben den von Moderator Martin Bihr zusammengefassten Resultaten, wurde ein transkribiertes Fotoprotokoll der Flipcharts und ein gemeinsames Positionspapier der Vorstände des Pfarr- und Diakonatskapitels verfasst.
Bei der Sekretariatstagung am 4. September 2023 in Wohlen diskutierten die knapp 50 anwesenden Sekretärinnen in mehreren Kleingruppen. Von den zur Auswahl stehenden Diskussionsthemen wählten dabei 4 der 7 Gruppen das Thema "Vereinfachung der Wahlen" und betonten, dass zukünftig mehr Support durch die Landeskirche nötig sei.
Botschafterinnen und Botschafter der Kirchenreform
Um die Wahrnehmung der Kirchenreform 26/30 in der Öffentlichkeit zu verstärken, setzt das Prozessleitungsteam auf Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft, die sich als Botschafterinnen und Botschafter zur Verfügung stellen.

- Bericht von den sechs Auftaktveranstaltungen im August und September 2021
- Januar 2022: Kirchenrat beauftragt Arbeitsgruppen
- Gemeinsamer Aufbruch der Arbeitsgruppen Ende März 2022
- Neuer Blog zur Aargauer Kirchenreform: April 2022
- Bericht der «Mitreden!»-Anlässe am 11. und 26. Januar 2023
- Evaluationsbericht: Aufgabenteilung zwischen Kirchgemeinden und Landeskirche (PDF)
Ihre Ansprechpersonen
- Marc Zöllner
-
- Pfarrer
- Gemeindeberatung
- Gemeindeentwicklung
- Mitglied Prozessleitungsteam Kirchenreform 26/30
- zum Profil
- Christoph Weber-Berg
-
- Pfarrer
- Dr. theol.
- Präsident des Kirchenrats
- zum Profil
- Nica Spreng
-
- Pfarrerin
- Mitglied Prozessleitungsteam Kirchenreform 26/30
- zum Profil