Palliative Care und Begleitung

Seelsorgende und Freiwillige der Aargauer Landeskirchen begleiten kompetent und respektvoll kranke und sterbende Menschen, zu Hause oder in Pflegeinstitutionen. Um den wachsenden Anforderungen bei der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen begegnen zu können, werden fortlaufend Fachpersonen und Freiwillige für die Arbeit im Bereich Palliative Care ausgebildet und qualifiziert.

2010 startete die erste Ausbildung in Palliative Care, welche die Reformierte Landeskirche Aargau verantwortete. Das Interesse an der Ausbildung war überwältigend. 2011 waren bereits rund 80 Freiwillige bereit, Einsätze bei schwerkranken und sterbenden Menschen zu machen.


Die römisch-katholische Kirche im Aargau und die christkatholische Kirche Aargau tragen seit 2016 Palliative Care und Begleitung mit. Eine ökumenische Begleitkommission wirkt beratend.
Organisatorisch ist die Fachstelle Teil der Reformierten Landeskirche Aargau, im Bereich Gemeindedienste.


Bis Ende 2020 haben die Aargauer Landeskirchen rund 800 Personen in Palliative Care und Begleitung auf verschiedenen Niveaus (A1, A2, B1 und B2) für Freiwillige und medizinische oder kirchliche Fachpersonen ausgebildet. Rund 250 sind im Begleitdienst tätig.

Die Lehrgänge werden mit ausgewiesenen Fachpersonen und Kursleitenden im Bereich Palliative Care und Begleitung durchgeführt. Vermittelt wird Fachwissen in Palliative Care aus Medizin, Pflege, Recht, Theologie, Ethik, Psychologie und Seelsorge, welches in Gruppen- und Supervisionsarbeit vertieft wird. Themenschwerpunkte sind die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden, die Kommunikation, die Betreuung von Angehörigen, pflegerische Handreichungen, Symptom- und Schmerzmanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit, stationäre und ambulante Hilfsangebote, Psychologie, Glaubensfragen, spirituelle Begleitung, rechtliche Aspekte, Angebote und Grundsätze der Palliative Care, aber auch Supervision, Fallbesprechungen und die eigene Auseinandersetzung mit Gesundheit, Krankheit, Sterben, Tod, Trauer, Ressourcen und Grenzen.

Stationäre Sterbebegleitung

In den Institutionen arbeitende Seelsorgende haben lokale Sterbebegleitgruppen in den einzelnen Institutionen aufgebaut, Ausbildungen und Weiterbildung organisiert und Inhalte geprägt. Einsätze von Freiwilligen in Sterbebegleitgruppen und die entsprechende Ausbildung dazu werden organisiert am KSA, KSB, Klinik Königsfelden, Reg. Pflegezentrum Baden, Lindenfeld.

Mehr zum Thema

Ihre Ansprechpersonen

  • Holder Franz Martina
    • Martina Holder-Franz
      • Pfarrerin
      • Dr.
      • Bildungsverantwortliche Palliative Care und Begleitung
    • zum Profil
  • Oberson Theres
    • Theres Oberson
      • Sachbearbeitin Palliative Care und Begleitung
    • zum Profil
  • Daliah Koch
    • Daliah Koch
      • Kantonale Einsatzzentrale Palliative Care-Begleitdienst
    • zum Profil