Schliessung der Kirchenmusikschule Aargau

Veröffentlicht am 24. Februar 2025

Zwanzig Jahre nach ihrer Gründung schliesst die Kirchenmusikschule Aargau (KMSA) Ende Schuljahr 2025/26 ihre Türen: Geringe Studierendenzahlen und veränderte Rahmenbedingungen machten diesen Schritt nötig.

In ökumenischer Zusammenarbeit werden an der Kirchenmusikschule Aargau (KMSA) Menschen jeglichen Alters zur musikalischen Begleitung von Gottesdiensten befähigt. In den vergangenen zwanzig Jahren seit Gründung der KMSA erlangten so über 100 Personen einen Abschluss. Doch Mitgliederschwund, zunehmende Austrittszahlen und abnehmende Kirchenbindung treffen nun auch die Kirchenmusikschule Aargau: Das Interesse an der Ausbildung ist rückläufig. 

Sinkende Studierendenzahlen

In den vergangenen Jahren wurde es zunehmend schwieriger, genügend Teilnehmende für die Kurse zu gewinnen. Die Schulkommission hat mit Unterstützung der jeweiligen Schulleiter und der Lehrpersonen nach Lösungen gesucht und verschiedene Wege ausprobiert. Der Ausbildungskurs, der früher stets im Spätsommer von ungeraden Jahren begannen, wurde seit 2024 als integrative Studieneintrittsmöglichkeit angeboten, um Wartezeiten zu verkürzen. Eine Trendumkehr war damit jedoch nicht möglich. In den letzten zwei Jahren begannen nur neun Personen ihre Ausbildung an der KMSA, davon mehrere aus anderen Kantonen. 

Neue Rahmenbedingungen

Das Liturgische Institut der Römisch-Katholischen Kirche in der deutschsprachigen Schweiz hat zudem eine neue Rahmenordnung für die Anerkennung des C-Diploms (für die musikalische Begleitung von Gottesdiensten) erlassen, die mit Beginn des Lehrgangs von Sommer 2026 in Kraft treten wird. Um die neuen Anforderungen zu erfüllen, müsste die KMSA ihre Stundentafel grundlegend umstellen und das Stundenangebot zusätzlich ausbauen, sonst würde das C-Diplom von katholischer Seite nicht mehr anerkannt.

Finanzielle Erwägungen

Die KMSA finanziert sich zu gut zwei Dritteln über die Beiträge der Reformierten und der Römisch-Katholischen Landeskirche. Beide Landeskirchen stehen unter Spardruck. Die hohen Kosten (für die Reformierte Landeskirche Aargau jährlich gut 40 000 Franken) stehen in einem unausgewogenen Verhältnis zu den immer weniger werdenden Absolventinnen und Absolventen.

2026: Schliessung der KMSA

Aus diesen Gründen hat die Schulkommission schweren Herzens entschieden, den Betrieb der KMSA auf Ende Schuljahr 2025/26 einzustellen. Der letzte Lehrgang wird bis im Sommer 2026 regulär abgeschlossen. 

Die Mitarbeitenden wurden Mitte Januar über diese Entscheidung informiert. Die Schulkommission wie auch die Kirchenräte beider Landeskirchen bedauern die Notwendigkeit dieses Schritts. Die KMSA hat über viele Jahre nebenberuflich eine solide kirchenmusikalische Ausbildung ermöglicht. Eine berufsbegleitende Ausbildung ist künftig unter anderem an der Evangelischen Kirchenmusikschule St. Gallen sowie im Studiengang Kirchenmusik an der Hochschule Luzern möglich.