Seelsorge für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen
Die Reformierte Landeskirche Aargau führt zusammen mit den reformierten Kirchen der Kantone Baselland und Solothurn ein gemeinsames regionales Pfarramt für gehörlose Menschen in der Nordwestschweiz.
Gehörlose Menschen gibt es vermutlich so lang,
wie die Menschheit auch existiert. Etwa 0,01 Prozent der menschlichen
Bevölkerung ist genetisch bedingt gehörlos. Ein weit höherer Prozentsatz
der Bevölkerung wird gehörlos geboren aufgrund von Erkrankungen der
Mutter während der Schwangerschaft z.B. durch Röteln oder Masern, weiter
erfolgen auch Ertaubungen durch Erkrankungen im Kindesalter oder durch
Unfälle. Gegenwärtig wird geschätzt, dass von der schweizerischen
Gesamtbevölkerung (ca. 7.5 Millionen) etwa 9'500 Personen gehörlos
sind.
Gehörlose wurden in Europa lange Zeit, und vor allem auch unter dem Regiment der christlichen Kirche, nicht als vollwertige Menschen angesehen, da sie die „göttliche“ Sprache nicht hatten. Nur wer die „göttliche“ Sprache beherrscht gehört in den Schoss der Kirche. Wer diese Sprache nicht versteht oder spricht, ist kein Mensch, sondern ein Tier. So definiert es der grosse Kirchenvater Augustinus (354–429) Er sagte: „Wer nicht hören kann, kann daher auch nicht glauben“. Diese Aussage von Augustinus hatte jahrhundertelang fatale Konsequenzen für die gehörlosen Menschen.
Im 20. Jahrhundert setzte sich in den meisten christlichen Kirche die Haltung durch, dass gehörlose Menschen mit ihrer sprachlichen und kulturellen Verschiedenheit einer besonderen seelsorgerlichen Betreuung bedürfen. In vielen Kirchen wurden die Spezialpfarrämter für die Gehörlosenseelsorge etabliert.
Die reformierte Seelsorge für gehörlose Menschen in der Nordwestschweiz
Zur reformierten Gehörlosengemeinde der Nordwestschweiz gehören ca. 200 Gehörlose. Im 2008 neu eingerichteten Gehörlosenpfarramt der Nordwestschweiz ist die gemeinsame Stelle der Kantonalkirchen BL und SO (mit einem gemeinsamen Umfang von 15 Stellenprozenten) sowie die Seelsorgestelle der Aargauer Landeskirche Aargau (15 %) zusammengeführt. Die reformierten Kirchen betonen damit, dass ihnen die Seelsorge für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen auch in Zukunft ein spezielles Anliegen ist. Das Gehörlosenpfarramt und das Sekretariat werden von der Reformierten Landeskirche Aargau administrativ geführt.
Gehörlosenpfarrerin
Anita Kohler, Reformiertes Gehörlosenpfarramt der Nordwestschweiz
Fehrenstrasse 17
4226 Breitenbach
Telefon 061 701 22 45 Mobile: 079 940 47 27
Fax 061 701 22 45
E-Mail anita.kohler@ref-aargau.ch
AufgabenDie Gehörlosenseelsorge unterstützt gehörlose Menschen und deren Angehörige auf ihrem Lebens- und Glaubensweg.
- Regelmässige Gottesdienste finden in Baden, Liestal, Sissach, Grenchen und Olten statt.
- Gespräche und Gedankenaustausch sind zentral in der Gehörlosengemeinschaft; darum treffen wir uns im Anschluss an jede Gottesdienstfeier zum gemütlichen Beisammensein.
- Die ökumenische Zusammenarbeit mit der katholischen Gehörlosengemeinschaft des Kantons Aargau und den übrigen Nordwestschweizer Kantonalkirchen ist uns wichtig. Wir feiern zusammen Gottesdienste, organisieren einen gemeinsamen Sommerausflug und treffen uns alljährlich zur ökumenischen Adventsfeier.
- Die Gehörlosenseelsorge pflegt Kontakte zur Gehörlosen Selbsthilfe und Fachhilfe sowie mit Gehörlosengemeinden in der ganzen Schweiz.
- Auf Anfrage steht die Gehörlosenseelsorge zur spezifischen Beratung von Kirchgemeinden zur Verfügung. Gerne gibt sie im kirchlichen Unterricht oder in der Erwachsenenarbeit Erfahrungen und Informationen zur Kultur und zum Alltag gehörloser Menschen weiter.
- Im Landenhof, Schweizerische Schule und Zentrum für Schwerhörigkeit in Unterentfelden wird Konfirmationsunterricht und konfessioneller Religionsunterricht angeboten.