Fachstelle für Menschen mit Handicap

Die Fachstelle setzt sich ein für Menschen, die in unterstützenden Institutionen leben und arbeiten, für Menschen mit Handicap und für Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit Handicap.

Was wir tun

Seelsorge: Wir begegnen Menschen in Wohn- und Arbeitsstätten und begleiten sie auf Wunsch in Seelsorge.
Begleitung: Wir bieten Gespräche und Begleitung an in Krisen und bei Lebensfragen.
Feiern: Wir gestalten Gottesdienste in Institutionen, Abschiedsfeiern mit Wohngruppen und Rituale bei Lebensübergängen.

Gottesdienste in Königsfelden

Zwei Mal jährlich findet in der Klosterkirche Königsfelden der kantonale, ökumenische Gottesdienst für Menschen mit und ohne Handicap statt. (Bettag und Pfingstsonntag)

Heilpädagogische Integration in Kirchgemeinden

Integrationsbegleitung von Jugendlichen in der eigenen Kirchgemeinde vor Ort.Integrationsbegleitung von Jugendlichen ab der 6.Klasse bis zur Konfirmation in der eigenen Kirchgemeinde vor Ort.Beratung zum Thema Integration von Kindern im Rahmen des Pädagogischen Handelns inner-halb der Kirchgemeinde.

Präsent in Institutionen im Kanton Aargau

Unsere Fachstelle ist zuständig für folgende Institutionen
arwo Wettingen • azb Strengelbach • Integra Wohlen • Lebenshilfe Reinach • Satis Seon • Schloss Biberstein • Schürmatt Zetzwil • Seehalde Rombach • Seehalde Seon • Töpferhaus Aarau

Jahresprogramm (PDF)

Gebärden für Religion und Spiritualität

Porta arbeitsgruppe 0015 20230127
Gebärden helfen, sich mit Menschen zu verständigen, die nicht oder kaum sprechen können. Jetzt ist eine Sammlung von 100 Gebärden aus Religion und Spiritualität erschienen. An dem ökumenischen Projekt hat sich auch die Reformierte Landeskirche Aargau beteiligt. Informationsdienst

Von Abendmahl bis Wunder, von Fastenzeit bis Versöhnung: Der sechste Band aus der PORTA-Reihe nimmt Begriffe für die spirituelle und religiöse Seite des Lebens auf und drückt sie in Gebärden aus. Diese helfen, sich mit Menschen mit einer geistigen oder Sinnesbehinderung zu verständigen. Das unterstützt die Inklusion auch in diesem Bereich des Lebens. «Teilhabe am sozialen Leben wird so für alle selbst- und mitbestimmend möglich», heisst es in der Einleitung. Die ausgewählten 100 Gebärden des neuen Bands sind motorisch und visuell einfach gehalten. Zeichnungen erklären jede Gebärde, Pfeile und Striche geben Hinweise zur Ausführung. Über die App ist jede Gebärde auch als Video abrufbar. Die Gebärden könnten zukünftig im Religionsunterricht und in der Behindertenseelsorge unterstützend verwendet werden. Sie lassen sich auch im Lebensalltag, in Pfarreien und Kirchgemeinden, bei Gottesdiensten und in Schulen integrieren. Zwei Jahre hat das Team von fünf Frauen daran gearbeitet. Die Reformierte Kirche Aargau hat das Projekt mit 2000 Franken unterstützt.

Ihre Ansprechpersonen

  • Buetler Sarah
    • Sarah Bütler
      • Beauftragte für Menschen mit Handicap
      • Fachfrau Betreuung
      • heilpädagogische Katechetin
    • zum Profil
  • Deschler Isabelle sinus 9768
    • Isabelle Deschler
      • Seelsorgerin
      • Beauftragte für Menschen mit Handicap
    • zum Profil