Care-Team Aargau

Die Mitglieder des Care-Teams Aargau können zur Betreuung von Betroffenen bei Katastrophen, Notlagen oder bei potenziell traumatisierenden Alltagsereignissen vermittelt oder aufgeboten werden wie plötzlicher Todesfall, Unfall, Suizid, Ereignis an Schulen und Betrieben.

Care-Arbeit dient der Bewältigung eines seelischen Schocks. Menschen, die von einem plötzlichen unerwarteten Ereignis betroffen sind, können Gefühle und Gedanken erleben, die sie noch nie empfunden haben. Eine Begleitung des ersten Schocks kann entlastend wirken und betroffenen Personen helfen, ihre Autonomie und Selbständigkeit wieder zu erlangen.

Psychologische Nothilfe im Auftrag des Kantons

Gemäss Weisung des Regierungsrats vom 1. Juli 2013 «Weisung zur psychischen Unterstützung von betroffenen Personen in ausserordentlichen Situationen» ist die psychologische Nothilfe von verletzten und unverletzten Betroffenen, von Einsatzkräften sowie von Helfern und Helferinnen sehr wichtig. Die psychologische Nothilfe hat sich in den letzten Jahrzehnten etabliert. Weltweite Erfahrungen und wissenschaftliche Auswertungen zeigen, was in ausserordentlichen Situationen an Erstbetreuung für alle Altersstufen sinnvoll und notwendig ist.


Care-Giver sind in psychosozialer Nothilfe ausgebildet, die Betroffenen von potenziell traumatisierenden Ereignissen emotionale und praktische Betreuung anbieten und im Bedarfsfall einer professionellen Hilfe zuführen.


Das Care-Team Aargau ist


  • rasch vor Ort eines Geschehens
  • ein kompetenter Gesprächspartner in einer ausserordentlichen Situation
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • vertraulich und neutral (konfessionell und politisch)

Geschichte

Die Aargauer Landeskirchen haben 2001 auf Initiative der Seelsorgerinnen und Seelsorger der Kantonsspitäler zunächst eine «Notfallseelsorge» gegründet, aus der später das «Care-Team Aargau» wurde. Durch die Initiative von Hans-Peter Ott, Pfarrer der Reformierten Landeskirche Aargau, konnte sich der Care-Bereich im Kanton Aargau etablieren. Die reformierte und die römisch-katholische Landeskirche unterstützten die ersten Ausbildungen, und ab 2001 war ein Team einsatzbereit. 2004 wurde das Care-Team Aargau in das Kantonale Katastrophen Einsatzelement (KKE) integriert. Das Care-Team Aargau ist seit 2008 als Care-Organisation und seit 2011 als Ausbildungsorganisation für Care-Giver und Peers NNPN zertifiziert.

Alarmnummer des Care-Teams

Die Alarmierung erfolgt normalerweise durch die Einsatzkräfte. Bei Bedarf können auch Privatpersonen einen Einsatz des Care-Team Aargau über die Sanität Notrufzentrale 144 beantragen.

Kontakt zum Care-Team Aargau

  • Chef Personelles KKE: Carmen Borghi, carmen.borghi@ag.ch, 079 508 01 54.
  • Kommandant KKE: Fabian Niederberger, fabian.niederberger@ag.ch, 079 384 70 61.

Ihre Ansprechpersonen

  • Schaufelberger Martin
    • Martin Schaufelberger
      • Pfarrer
      • Spitalseelsorger
      • Teamleiter Spezialseelsorge
    • zum Profil