Seelsorge im Regionalen Pflegezentrum Baden

Im Regionalen Pflegezentrum Baden werden pflegebedürftige Menschen jeden Alters aufgenommen, vorübergehend oder dauernd. Teams mit Pflegenden, Ärztinnen, Therapeuten und Seelsorgenden gewährleisten die professionelle und auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtete Betreuung. Seelsorge richtet sich an Patienten, deren Angehörige und Mitarbeitende, besucht auf der Station und am Krankenbett, hört zu und begleitet.

Ein Park mit altem Baumbestand lädt zum Spazieren ein. Für Menschen mit Demenzerkrankung gibt es besondere, auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Lebensräume mit einem „Garten der Erinnerung“. Im Tages- und Nachtzentrum (TNZ) können vorübergehend tage- oder stundenweise Bewohnerinnen und Bewohner aufgenommen werden. Das Pflegezentrum besteht aus den Häusern Palace (altes Spital von Baden, Empfang) Résidence, Dépendence und TNZ in Baden sowie dem Haus Sonnenblick in Wettingen und den Pflegewohngruppen in Bad Zurzach, Laufenburg, Oeschgen und Gebenstorf.

Angebote der Seelsorge

Seelsorge richtet sich an Patienten, deren Angehörige und Mitarbeitende, besucht auf der Station und am Krankenbett, hört zu und begleitet. Sie steht für die spirituelle und religiöse Dimension des Menschen. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger unterstützen bei der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leid, beten, feiern Rituale und Sakramente. Sie stehen unter Schweigepflicht. Sie achten Werthaltungen und Überzeugungen und respektieren den Willen des Gegenübers.


Wenn die Seelsorgenden nicht im Hause sind, gibt die Zentrale 056 203 81 11 Auskunft über ihre Erreichbarkeit.

Die Seelsorge bietet an:

  • Besuche und Begleitung
  • Gespräche und Gebete
  • ermutigende Worte aus Bibel und Literatur und Lieder
  • Krankensegnung, Sakramente: Kommunion / Abendmahl, Krankensalbung
  • Sterbebegleitung
  • Gottesdienste (jeweils am Dienstag und Sonntag, im Sonnenblick einmal monatlich donnerstags)

Andachtsraum

Der Andachtsraum befindet sich im Haus Résidence.Er bietet die Möglichkeit, sich zurückzuziehen um nachzudenken, zu beten, in der Bibel zu lesen. Im Andachtsraum finden regelmässig Gottesdienste statt.

Ökumenische Seelsorge in Aargauer Spitälern und Kliniken

Die Seelsorge wird von den Aargauer Landeskirchen ökumenisch geführt, das heisst die reformierten und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen Patientinnen und Patienten unabhängig von deren Konfession oder Religionszugehörigkeit. Sie sind je für einzelne Stationen der Klinik zuständig. Sie vermitteln aber gerne auf Wunsch Kontakte zu Seelsorgerinnen und Seelsorgern einer anderen Konfession oder auch einer anderen Religion.