Seelsorge in der Rehaklinik Bellikon

Seelsorge richtet sich an Patienten, deren Angehörige und Mitarbeitende, besucht auf der Station und am Krankenbett, hört zu und begleitet. Sie steht für die spirituelle und religiöse Dimension des Menschen. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger unterstützen bei der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leid, beten, feiern Rituale und Sakramente. Sie stehen unter Schweigepflicht. Sie achten Werthaltungen und Überzeugungen und respektieren den Willen des Gegenübers.

Die Rehaklinik Bellikon ist ein Unternehmen der Suva und die Spezialklinik für Traumatologische Rehabilitation, Sportmedizin, Berufliche Integration und Medizinische Expertisen. Spezialisierte Teams behandeln Menschen nach Unfall oder Krankheit ambulant oder stationär. In der Rehaklinik Bellikon kümmern sich über 600 Mitarbeitende täglich um das Wohl der Patientinnen und Patienten. 220 Betten stehen für stationäre Patientinnen und Patienten zur Verfügung.

Seelsorge in der Rehaklinik Bellikon

Wenn eine schwere Krankheit oder ein tragischer Unfall neue Orientierung verlangt, kann Seelsorge unterstützend wirken. Manchmal tut es gut, mit einer neutralen Person, die weder mit dem familiären Bezugsrahmen noch dem medizinisch-therapeutischen System verquickt ist, Sorgen und Perspektiven zu besprechen.Das ökumenische Seelsorge-Team der Reha Bellikon versucht, trotz der kleinen Pensen, die zur Verfügung stehen, allen Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, die Seelsorge wünschen, diese zu ermöglichen. Wir bieten Begegnungen, Gespräche und geistlich-spirituelle Begleitung an. Auch für Patientinnen und Patienten, die noch nicht oder kaum sprechen können, sind wir gerne da.Wenn Sie an einem persönlichen Gespräch interessiert sind, können Sie beim Empfang oder auf den Stationen eine Nachricht hinterlegen. Wir werden uns bei Ihnen melden.

Ökumenische Seelsorge in Aargauer Spitälern und Kliniken

Die Seelsorge wird von den Aargauer Landeskirchen ökumenisch geführt, das heisst die reformierten und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen Patientinnen und Patienten unabhängig von deren Konfession oder Religionszugehörigkeit. Sie sind je für einzelne Stationen der Klinik zuständig. Sie vermitteln aber gerne auf Wunsch Kontakte zu Seelsorgerinnen und Seelsorgern einer anderen Konfession oder auch einer anderen Religion.

Raum der Stille

Der «Raum der Stille» im Geschoss «Reha 2» ist frei zugänglich. Hier können Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitarbeitende innehalten, etwas Ruhe finden, Fragen und Sorgen vor Gott bringen, verweilen, klagen, bitten, neue Zuversicht und Wege finden.

Ihre Ansprechpersonen

  • 2022 Foto Rahel v Siebenthal
    • Rahel von Siebenthal
      • Pfarrerin
      • Seelsorgerin
    • zum Profil