Seelsorge in Rheinfelden: REHA Klinik und Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark

Seelsorge richtet sich an Patienten, deren Angehörige und Mitarbeitende, besucht auf der Station und am Krankenbett, hört zu und begleitet. Sie steht für die spirituelle und religiöse Dimension des Menschen. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger unterstützen bei der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leid, beten, feiern Rituale und Sakramente. Sie stehen unter Schweigepflicht. Sie achten Werthaltungen und Überzeugungen und respektieren den Willen des Gegenübers.

Die Reha Rheinfelden ist eine privatrechtliche Stiftung auf gemeinnütziger Basis mit öffentlichen Leistungsaufträgen. Das Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Sport liegt auf 274 m ü.M. in einem Park am Rande Rheinfeldens – eingebettet in der Rheinlandschaft zwischen Jura und Schwarzwald. Die Klinik verfügt über 183 Betten in Privat-, Halbprivat- und Allgemeinabteilungen, Patientenzimmer, Infrastruktur und Therapieeinrichtungen.

Der Salmenpark ist ein 2016 eröffnetes Wohn- und Pflegezentrum direkt am Rhein gelegen in Rheinfelden. Träger ist die private Tertianumgruppe. Derzeit hat das Haus 89 Einzel- und Doppelzimmer in der Pflegeabteilung. 24 Plegeplätze sind reserviert für Menschen mit Demenz. Dazu gibt es 26 Seniorenwohnungen mit Service.Im Haus angeboten wird Überbrückungspflege, beispielsweise nach einem Spitalaufenthalt, Kurzzeit- und Entlastungspflege, wenn Angehörige Ferien oder eine Auszeit brauchen, ein Angebot der palliative care und eine hausinterne Spitex sind vorhanden.

Seelsorge in der Reha Rheinfelden

Das Seelsorge-Team der Reha Rheinfelden bietet allen Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen Gespräche und geistliche Wegbegleitung an.
Wir sind regelmässig zum Abendgebet am Mittwoch oder im Anschluss an die Gottesdienste für Sie da. Falls Sie an einem persönlichen Gespräch interessiert sind, können Sie
beim Empfang oder auf den Stationen eine Nachricht hinterlegen. Wir werden uns bei Ihnen melden.

Ökumenische Seelsorge in Aargauer Spitälern und Kliniken

Die Seelsorge wird von den Aargauer Landeskirchen ökumenisch geführt, das heisst die reformierten und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen Patientinnen und Patienten unabhängig von deren Konfession oder Religionszugehörigkeit. Sie sind je für einzelne Stationen der Klinik zuständig. Sie vermitteln aber gerne auf Wunsch Kontakte zu Seelsorgerinnen und Seelsorgern einer anderen Konfession oder auch einer anderen Religion.

Gottesdienste

Alle zwei Wochen finden am Sonntag Gottesdienste statt. Die Ankündigungen hängen aus. Alle Patientinnen und Patienten und Angehörige sind herzlich willkommen.

Tagesausklang im «Raum der Stille»

Mittwochs wollen wir gemeinsam um 18.30 Uhr im «Raum der Stille» den Tag ausklingen lassen und zur Ruhe kommen. Eine Seelsorgerin bzw. ein Seelsorger ist anwesend. Es besteht die Gelegenheit für ein Gespräch oder eine Begegnung.

Raum der Stille

Der «Raum der Stille» ist ein Ort der Ruhe und des Gebets – für Patientinnen und Patienten, für Mitarbeitende und Gäste, für suchende und fragende Menschen...Der «Raum der Stille» ist frei zugänglich und lädt ein zum Verweilen und Innehalten (Bereich 11, UG).

Seelsorge Institution Tertianum Salmenpark - Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark AG

Das ökumenische Seelsorgeteam ist für Sie da, Sie können mit ihnen reden, über alles was Sie bewegt, über sich, das Leben, über Ängste und Hoffnungen. Wenn Sie das Bedürfnis haben nach einem Gebet oder dem Abendmahl, wir sind für Sie da.
Jeweils am Mittwochmorgen findet von 10 - ca. 10.40 Uhr ein Gottesdienst statt, dieser ist alternierend reformiert oder römisch-katholisch.

Ihre Ansprechpersonen

  • Ruskovski Hauri Christine
    • Christine Ruszkowski
      • Pfarrerin
      • Seelsorgerin
    • zum Profil
  • Hirte Klaus Christian
    • Klaus-Christian Hirte
      • Pfarrer
      • Seelsorger
    • zum Profil