Seelsorge richtet sich an Patienten, deren Angehörige und Spitalmitarbeitende, besucht auf der Station und am Krankenbett, hört zu und begleitet, schweigt und klagt. Sie steht für die spirituelle und religiöse Dimension des Menschen. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht.
Die Seelsorgerinnen und Seelsorger achten Werthaltungen und Überzeugungen und respektieren den Willen des Gegenübers. Sie unterstützen in der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leid, beten, feiern Rituale und Sakramente. Sie begleiten Patienten und auch deren Angehörige in schwierigen Situationen.
Ökumenische Seelsorge in Aargauer Spitälern
Die Seelsorge wird von den Aargauer Landeskirchen ökumenisch geführt, das heisst die reformierten und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen Patientinnen und Patienten unabhängig von deren Konfession oder Religionszugehörigkeit. Sie vermitteln aber gerne auf Wunsch Kontakte zu Seelsorgerinnen und Seelsorgern einer bestimmten Konfession oder auch einer anderen Religion.
Andachtsraum
Im Kantonsspital Aarau steht im Haus 26 allen Patientinnen, Patienten, Angehörigen und Besuchern ein ökumenischer Andachtsraum zur Verfügung, der tagsüber geöffnet ist. Auf Initiative des Seelsorgeteams wurde der Andachtsraum von einer Künsterlin neu gestaltet. Therese Grossenbacher hat die Wandmalerei «Goldenes Licht und Wolken-fragmente» geschaffen.
Ihre Ansprechpersonen
- Franziska Schär-Gauderon
-
- Pfarrerin
- Spitalseesorgerin
- zum Profil
- Liliane Blank
-
- Pfarrerin
- Spitalseesorgerin
- zum Profil