Seelsorge im Senevita Lindenbaum, Spreitenbach

Seelsorge richtet sich an Patienten, deren Angehörige und Mitarbeitende, besucht auf der Station und am Krankenbett, hört zu und begleitet. Sie steht für die spirituelle und religiöse Dimension des Menschen. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger unterstützen bei der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leid, beten, feiern Rituale und Sakramente. Sie stehen unter Schweigepflicht. Sie achten Werthaltungen und Überzeugungen und respektieren den Willen des Gegenübers.

Der Lindenbaum war früher der Treffpunkt und das Zentrum der Dorfgemeinschaft. So steht die Senevita Lindenbaum auch mitten im lebendigen Umfeld der grossen Einkaufszentren
in Spreitenbach und bietet bis zu 140 Personen ein Zuhause. Die Senevita Lindenbaum wurde im Jahr 2014 eröffnet.


Es gibt eine spezielle mediterrane Wohngruppe mit südländischem Essen und Ambiente. Auch Senioren und Seniorinnen mit Demenz finden im Lindenbaum eine für sie massgeschneiderte Betreuung.


Ob Menschen die Senevita Lindenbaum für kürzere Zeit (Kurzaufenthalt bis maximal 3 Monaten) besuchen oder aber ihr neues Zuhause dort finden, sie sind dort in besten Händen: Näher am Menschen – so das Motto der Senevita Lindenbaum. Dazu passt die neugeschaffene ökumenische Seelsorgestelle von 10%, die die katholische Betreuung ergänzt.

Seelsorge in der Senevita Lindenbaum

Die Seelsorge und die Begleitung stehen jedem Bewohner und Bewohnerin und deren Angehörigen zur Verfügung - unabhängig von seinen/ihren konfessionellen oder weltanschaulichen Ansichten. Die reformierte Pfarrerin ist für Sie da, wenn Sie eine seelsorgerliche Begleitung wünschen, wenn Sie Lebens-, Glaubens- oder Sinnfragen haben, wenn Sie eine Krise haben, wenn Sie ein Gebet, das Abendmahl, einen Segen oder die Krankensalbung wünschen, wenn Sie einfach einmal ein offenes Ohr brauchen, dem Sie sich anvertrauen können, wenn Sie eine Sterbebegleitung wünschen.


Mit Besuchen und Gesprächen nehme ich mir gerne Zeit für Sie und Ihre Anliegen, Ihre Hoffnungen, Sorgen und Ängste. Ich unterliege der Schweigepflicht.

Ökumenische Seelsorge in Aargauer Spitälern und Kliniken

Die Seelsorge wird von den Aargauer Landeskirchen ökumenisch geführt, das heisst die reformierten und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen Patientinnen und Patienten unabhängig von deren Konfession oder Religionszugehörigkeit. Sie sind je für einzelne Stationen der Klinik zuständig. Sie vermitteln aber gerne auf Wunsch Kontakte zu Seelsorgerinnen und Seelsorgern einer anderen Konfession oder auch einer anderen Religion.

Ihre Ansprechpersonen