Seelsorge im Pflegezentrum Süssbach, Brugg und Alterswohnungen

Seelsorge richtet sich an Patienten, deren Angehörige und Mitarbeitende, besucht auf der Station und am Krankenbett, hört zu und begleitet. Sie steht für die spirituelle und religiöse Dimension des Menschen. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger unterstützen bei der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leid, beten, feiern Rituale und Sakramente. Sie stehen unter Schweigepflicht. Sie achten Werthaltungen und Überzeugungen und respektieren den Willen des Gegenübers.

Die Süssbach Pflegezentrum AG erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Langzeitpflege/Kurzaufenthalte, Therapien, Restauration und Hotellerie. Mit 320 Mitarbeitenden und 222 Betten gehört der «Süssbach» zu den grössten Langzeitpflege-Anbietern im Kanton Aargau. Im Pflegezentrum wird stationäre und ambulante Pflege und Betreuung von Menschen der Region Brugg in den verschiedenen neu gebauten oder renovierten Stationen der Häuser angeboten. Für Menschen mit Demenz wurde eine speziell für sie geeignete Station eingerichtet. Zudem sind medizinische und therapeutische Dienstleistungen unter demselben Dach durch das Gesundheitszentrum in nächster Nähe.


Mit den Alterswohnungen Schönegg auf der anderen Strassenseite ist betreutes Wohnen möglich in Unabhängigkeit, jedoch mit der Möglichkeit von angebotenen Hilfeleistungen. Mit den verschiedenen Einrichtungen ist so ein grosses und vielfältiges Zentrum entstanden, das die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen im Alter abdecken kann.

Seelsorge Pflegezentrum und Alterswohnungen

Das Seelsorgeteam besteht aus je einer Seelsorgerin aus der reformierten und römisch- katholischen Kirche. Es bietet allen Bewohnenden und ihren Angehörigen, unabhängig von ihren konfessionellen oder weltanschaulichen Anschauungen, seelsorgerliche Begleitung an. Mit Besuchen und Gesprächen nehmen wir uns gerne Zeit für Sie und Ihre Anliegen, Ihre Hoffnungen, Sorgen und Ängste. Wenn Sie Gebet oder Abendmahl/Eucharistie möchten, sind wir für Sie da. Wir stehen unter Schweigepflicht.

Ökumenische Seelsorge in Aargauer Spitälern und Kliniken

Die Seelsorge wird von den Aargauer Landeskirchen ökumenisch geführt, das heisst die reformierten und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen Patientinnen und Patienten unabhängig von deren Konfession oder Religionszugehörigkeit. Sie sind je für einzelne Stationen der Klinik zuständig. Sie vermitteln aber gerne auf Wunsch Kontakte zu Seelsorgerinnen und Seelsorgern einer anderen Konfession oder auch einer anderen Religion.

Gottesdienste

Wöchentlich, jeweils am Freitag um 10.45h, findet ein Gottesdienst statt, der für alle offen ist. Herzlich willkommen. Ein Abholdienst im Haus wird angeboten.

Persönliche Gespräche

Gerne können Sie auch einen Termin vereinbaren, wenn Sie an einem persönlichen Gespräch interessiert sind. Sie können mich anrufen, sich beim Empfang melden oder bei unserem Büro vorbeikommen.

Ihre Ansprechpersonen

  • Bitterli Christiane
    • Christiane Bitterli
      • Pfarrerin
      • Spitalseelsorgerin
    • zum Profil