Logo
Reformierte Kirche Aargau
  • Angebote und Themen
    • Kirchgemeinden und ihre Aufgaben
    • Aargauer Kirchgemeinden A – Z
    • Taufe und Patenamt
    • Besondere Segnungsfeiern
    • Unterricht - Konfirmation - Jugendliche
      • Kinder in der Kirche / Kirchlicher Religionsunterricht
      • Konfirmation
    • Die Trauung - Gottes Segen für den gemeinsamen Weg
    • Die Abdankung
    • Seelsorge und Beratung
      • Seelsorge und Beratung in allen Lebenssituationen
      • Seelsorge in kantonalen Spitälern und Institutionen
        • Seelsorge am Kantonsspital Baden
        • Seelsorge am Kantonsspital Aarau
        • Seelsorge Klinik Königsfelden
        • Seelsorge in der Klinik Barmelweid
        • Seelsorge an der Klinik Hirslanden Aarau
        • Seelsorge im Lindenfeld Suhr - spezialisierte Pflege und Geriatrie
        • Seelsorge in Rheinfelden: REHA Klinik und Wohn- und Pflegezentrum Salmenpark
        • Seelsorge im Regionalen Pflegezentrum Baden
        • Seelsorge im Spital Zofingen - Kompetenzzentrum Palliative Care Mittelland
        • Seelsorge im Pflegezentrum Süssbach, Brugg und Alterswohnungen
        • Seelsorge im Senevita Lindenbaum, Spreitenbach
        • Seelsorge in der Rehaklinik Bellikon
        • Seelsorge in der RehaClinic Bad Zurzach
        • Seelsorge in der AarReha Schinznach
        • Seelsorge in der Klinik im Hasel, Gontenschwil
        • Seelsorge im Reusspark
      • Seelsorge für einzelne Gruppen und Situationen
        • Seelsorge für hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen
        • Fachstelle für Menschen mit Handicap
        • Gefängnisseelsorge
        • Seelsorgerlicher Dienst an Armeeangehörigen
        • Ökumenische Gastroseelsorge
        • Ökumenische Polizeiseelsorge
        • Care-Team Aargau
        • Suizid-Netz Aargau
    • Begleitung und Unterstützung
      • Diakonie - soziales Handeln der Kirche
      • Familieninfo-Aargau - Orientierungshilfe in Familienfragen
      • Wegbegleitung - Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
      • Palliative Care und Begleitung
      • Ehe- und Familien-Beratungsstellen der Kirchen
    • Soziale Institutionen und Beratungsstellen
      • Heimgärten Aargau
      • Kantonale Hilfsorganisation Cartons du Coeur
      • Mitgegründete Institutionen
      • Schuldenberatung Aargau-Solothurn
      • Notschlafstelle Aargau
    • Kirche an Kantonalen Schulen
      • Ök. «Fachstelle Religion Campus Brugg-Windisch» an der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Kirchliche Arbeit an kantonalen Schulen
    • Bildung für Erwachsene
      • Tagungshaus Rügel - Hotel mit Weitsicht
      • Evangelischer Theologiekurs
      • Basiskurs Bibel & Theologie
      • Das Labyrinth auf dem Rügel
      • Projekt 929
    • Gottesdienste
    • Mitgliedschaft
      • 12 gute Gründe, in der Kirche zu sein
      • Mitglied sein in der Kirche
      • Wie treten Sie in die Kirche ein?
      • Kirchenaustritt
      • Kirchliche Handlungen für Nichtmitglieder: Empfehlungen und Richtlinien
    • Kirchliche Handlungen für Nichtmitglieder
    • Präsentation der 90 reformierten Kirchen im Aargau
    • Unsere Kirchen stehen offen - bitte treten Sie ein
    • Schutz vor Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen
  • Für Behörden und Mitarbeitende
    • Kirchgemeindeleitung
      • Kirchenpflegen
        • Kirchenpflege: Mitglieder und Aufgaben
        • Werbung für die Kirchenpflege
        • Geistliche Impulse für Kirchenpflegen
        • Führen in kirchlichen Kontexten FinK
      • Gemeindeberatung
      • Fachstelle Gemeindeentwicklung
      • Netzwerk gemeinde.zukunft.gestalten
      • Kommunikation der Kirchgemeinden
      • Ökologie in Kirchgemeinden und der Ökofonds der Landeskirche
      • Die eigene Kirche verlässlich geöffnet haben
      • Stellvertretungen Pfarramt, Sozialdiakonie, Katechetik und Sekretariate
    • Kirchenreform 26/30
      • Kirchenreform 26/30 Inhalte und Thesen
      • Kirchenreform 26/30 - Prozess und Termine
      • Die sieben Arbeitsgruppen
      • Innovationsfonds
    • Fachstelle Pädagogisches Handeln
    • Bildung reformiert
      • Bildung reformiert Übersicht
      • Bildungsverständnis
      • «Letzte Hilfe» leisten - Kurse in Kirchgemeinden
      • Bildung und Alter
      • Kongresse
    • Fachstelle Erwachsenenbildung
    • Weiterbildung für Kirchgemeinden
      • Kurse und Weiterbildung
      • Allgemeine Informationen zu Kursen und Anmeldungen
    • Diakonie
      • Was ist Diakonie - soziales Engagement der Kirche
      • Fachstelle Diakonie
      • Unterstützung für Freiwillige
      • Besuchsdienst
      • Kirche für ältere Menschen
      • Neues Alter 50+
      • Rahmenkonzept Diakonie
    • Materielle Unterstützung (für Fachpersonen)
      • Stiftung Diakonie-Rappen
      • Stiftung Hilfe für Mutter und Kind
    • Weltweite Kirche
      • Fachstelle Weltweite Kirche I Migration
      • Kommission Weltweite Kirche (ehemals OeME)
      • CAS interkulturelle Theologie & Migration
    • Gottesdienst und Musik
      • Gottesdienstentwicklung
      • Fachgruppe «Gottesdienst»
      • Kirchenmusikschule
      • Laienprediger/Laienpredigerin
        • Laienpredigerkommission
        • Laienprediger, Laienpredigerin werden
        • Laienpredigerinnen und Laienprediger
        • Arbeitshilfe zur Gottesdienstgestaltung
      • Musik in der Kirche
        • Musik in der Kirche
        • Vermittelbare Musikerinnen und Musiker
        • Jugendchorprojekt Virini seit 2015
      • Werkhefte für den Gemeindesonntag
    • Schutz vor Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen
    • Mitgliederzeitung reformiert.
      • Mitgliederzeitung «reformiert.» Aargau
      • Kirchenzeitung reformiert. Schweiz - Kooperation von 4 Mitgliederzeitungen in 4 Kantonen
      • Redaktion und Verlag von reformiert.aargau
      • Herausgeberkommission der Zeitung «reformiert.» Aargau
    • Dienstleistungszentrum der Reformierten Landeskirche Aargau (DLZ)
    • Pensionskasse der Reformierten Landeskirche Aargau (PKR)
  • Organisation und Personen
    • Aargauer Landeskirche - Struktur und Geschichte
      • Die Aargauer Landeskirche - Aufgaben und Struktur
      • Trennung von Kirche und Staat im Kanton Aargau - Finanzierung der Landeskirche
      • Das «Haus der Reformierten» in Aarau - Sitz der Landeskirche
      • Historisches
        • Geschichte der Reformierten Landeskirche Aargau
        • Villmerger Kriege
        • Historische Themen und Archiv
      • Gemeinsames Erscheinungsbild
        • Gemeinsames Erscheinungsbild Kirchgemeinden und Landeskirche
        • Einführung des neuen Erscheinungsbilds in den Kirchgemeinden - Vorgehen
        • Digitale Vorlagen zum neuen Erscheinungsbild
    • Organisation der Landeskirche
      • Organisation der Landeskirche
      • Dekanate
        • Aufgaben und Einteilung der Dekanate
        • Dekanat Aarau
        • Dekanat Baden
        • Dekanat Brugg
        • Dekanat Kulm
        • Dekanat Lenzburg
        • Dekanat Zofingen
      • Kommissionen
    • Synode
      • Synode - das Parlament der Reformierten Landeskirche
      • Aufgaben und Kompetenzen
      • Synodepräsidium und Synodebüro
      • Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GPK)
      • Gesprächssynoden
      • Synodefraktionen
        • Synodefraktionen Übersicht
        • Synodefraktion und Verein «Lebendige Kirche»
        • Synodefraktion Freies Christentum
        • Evangelische Fraktion
        • Fraktion der Fraktionslosen
    • Synodenübersicht
    • Kirchenrat
      • Aufgaben des Kirchenrats
      • Kirchenratspräsidium
        • Präsident des Kirchenrats: Christoph Weber-Berg
        • Mandate von Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg
        • Publikationsliste von Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg
      • Die Mitglieder des Kirchenrats
      • Kirchenschreiber/in, Kanzlei
    • Recht
      • Recht Einführung
      • Aktuelles zum Thema Recht
      • Vernehmlassungen
        • Vernehmlassung Personalrecht 2021: A Neues Lohnsystem für die Mitarbeitenden der Kirchgemeinden
        • Vernehmlassungen Übersicht
        • Vernehmlassung Personalrecht 2021: B Neuordnung der Weiterbildung
      • Systematische Rechtssammlung (SRLA)
      • Kreisschreiben des Kirchenrats
      • Der kirchliche Rechtsschutz
        • Der kirchliche Rechtsschutz und der Rechtsweg
        • Das Einspracheverfahren
        • Das Beschwerdeverfahren
        • Das Klageverfahren
        • Der Rechtsweg durch die staatlichen Instanzen
        • Kosten des Rechtswegs
        • Gesetzliche Grundlagen
      • Schlichtungsverfahren
      • Schlichtungskommission
      • Der Kirchenrat als Rechtsinstanz
      • Rekursgericht
      • Vorschau auf neue und geänderte Rechtstexte
    • Die Landeskirchlichen Dienste
      • Organisation der Landeskirchlichen Dienste
      • Aufgaben der Landeskirchlichen Dienste
      • Labels der Landeskirchlichen Dienste: eduQua und «Familie UND Beruf»
    • Bereich Gemeindedienste
    • Bereich Gesamtkirchliche Dienste
      • Bereich Gesamtkirchliche Dienste
      • Theologie und Kirche
      • Rechtsdienst
      • Fachstelle Kommunikation
      • Frauen, Männer, Gender
        • Fachstelle Frauen, Männer, Gender
        • Reformierter Frauentisch
        • Das Aargauer ökumenische FrauenKirchenFest
        • Förderung von Frauen in Leitungspositionen
        • Schutz vor Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen
        • Sylvia-Michel-Preis zur Förderung der Leitungsfunktionen von Frauen in Kirchen
    • Bereich Seelsorge und Kantonale Dienste
      • Bereich Seelsorge und Kantonale Dienste: Übersicht
      • Kantonale Seelsorge
    • Bereich Zentrale Dienste und Finanzen
      • Bereich Zentrale Dienste
      • Finanzverwaltung
      • Kantonalkollekten
      • Personaladministration
      • Empfang im Haus der Reformierten
    • Mitarbeitende & Gruppen
      • Kirchenpflegen
      • Freiwillige Mitarbeitende
        • Freiwillige & Ehrenamt
        • Leitfaden zur Freiwilligenarbeit in Kirchgemeinden
      • Pfarrerinnen & Pfarrer
        • Pfarrerinnen und Pfarrer
        • Aargauer Pfarrkapitel
        • Vorstand Pfarrkapitel
        • Standesethische Selbstverpflichtung
        • Theologiestudium
        • Die Predigerbibliothek in der Aargauer Kantonsbibliothek
      • SozialdiakonInnen
        • Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone
        • Geschichte Diakonie und Diakonat - von der Pfarrhelferin zur professionellen Sozialdiakonin
        • Diakonatskapitel
        • Vorstand Diakonatskapitel
        • Diakonie Schweiz
      • Angestellte Gemeinden
        • Sekretariate der Kirchgemeinden
        • Kirchenmusik und Kirchenmusikschule
        • Sigristinnen und Sigristen
        • Kirchengutsverwaltung
      • Katechetinnen und Katecheten
      • Laienpredigerinnen und Laienprediger
      • Offene Stellen in Landeskirche und Gemeinden
    • Ökumene & Religionen
      • Was ist Ökumene - Gemeinschaft der Kirchen
      • Aargauer Landeskirchen - Ökumene im Aargau
      • Ökumenische Kommissionen
      • Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Aargau, AGCK-AG
      • Interreligiöser Dialog
      • Dialog mit dem Islam - Islambeauftragter
  • Aktuelles
    • Aktuelle Themen
    • Informationsmagazin a+o
      • Informationsmagazin der Landeskirche a+o
      • Aktuelle Ausgabe des Informationsmagazins a+o
      • a+o Redaktionstermine 2023
      • Inserate im a+o
      • Archiv a+o
        • Archiv a+o 2021
        • Archiv a+o 2020
        • Archiv a+o 2019
        • Archiv a+o 2018
        • Archiv a+o 2017
        • Archiv a+o 2016
    • Newsletter der Landeskirche
    • Jahresberichte
      • Jahresberichte der Reformierten Landeskirche
      • Archiv Jahresberichte
    • Jubiläen und Gedenken
      • Karl Barth-Jubiläum: 100 Jahre Römerbriefkommentar
    • 500 Jahre Reformation
      • 500 Jahre Reformation 2017 – 2019 – 2028
      • Die Reformation im Aargau 1519 - 1528
      • Aargauer Reformationsgeschichten
    • Statistik Kirchliche Handlungen
    • Eintritte und Austritte
  • Veranstaltungsübersicht

Haben Sie ein Feedback oder eine Frage?

Senden Sie uns Ihre Fragen, Kommentare, Anmerkungen zum betreffenden Thema oder der Landeskirche allgemein. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Dies betrifft...

Was ist Ihr Anliegen?

Bitte geben Sie Ihr Anliegen ein.

Wünschen Sie eine Rückmeldung?

Über welche E-Mail-Adresse können wir Sie erreichen?

(Optional)

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Wollen Sie uns Ihren Namen sagen?

(Optional)

Bitte geben Sie ihren Namen ein.

Frage, Kommentar, Anregung absenden

Nach dem Absenden können keine weiteren Änderungen mehr vorgenommen werden.

Vielen Dank für Ihr Anliegen und die Zeit die Sie sich genommen haben!

Falls Sie eine Rückmeldung gewünscht haben, werden wir uns so bald als möglich bei Ihnen melden.

Schritt x von 5

Kontakt

Reformierte Landeskirche Aargau
Stritengässli 10
5001 Aarau

062 838 00 10
kirche@ref-aargau.ch
Lageplan «Haus der Reformierten» in Aarau

Adressverzeichnis der Landeskirche

Direktzugriff
  • Startseite
  • Kirchenreform 26/30 - Prozess und Termine
  • Aktuelle Themen
  • Synodenübersicht
  • Veranstaltungsübersicht
  • Die Mitglieder des Kirchenrats
  • Wie treten Sie in die Kirche ein?
  • Aargauer Kirchgemeinden A – Z
Externe Informationen
  • Blog der Kirchenreform
  • Reformierte Kirchen im Aargau
  • Wikiref
  • YouTube-Kanal der Landeskirche
  • Fotoarchiv Flickr der Landeskirche
  • Ev.-ref. Kirche Schweiz
  • Das Portal der Reformierten
  • Hilfswerk der Ev.-ref. Kirche Schweiz
  • Offene Stellen
  • Datenschutz
  • Impressum