Gesprächssynoden

Gesprsynode Lenzburg 13 Sept17 M Stutz 22 1800 16 9

In der Regel ein Mal pro Amtsperiode lädt das Synodebüro auf Vorschlag des Kirchenrates die Synodalen der Aargauer Landeskirche zu einer «Gesprächssynode» ein, eine Aussprache über ein zentrales oder zukunftsträchtiges Thema der Kirche.

Die halb- oder ganztägigen Gesprächssynoden sind öffentlich, Mitarbeitende und Mitglieder der Kirchgemeinden können an den Diskussionen teilnehmen. Eine Gesprächssynode fasst keine verbindlichen Beschlüsse, führt aber richtungsweisende Diskussionen, deren Ergebnisse die Entwicklung der Landeskirche beeinflussen.

Gesprächssynode 2017 «Unsere Vision für eine lebendige Kirche»

Am 13. September 2017 fand die letzte Gesprächssynode im Kirchgemeindehaus Lenzburg zum Thema «Unsere Vision für eine lebendige Kirche» statt. Sie knüpfte an der Gesprächssynode 2016 an.

Gottvertrauen oder Organisationsentwicklung? Die Vision einer lebendigen Kirche

Gesprächssynode 2016 "Thesen für das Evangelium"

Am 20. Januar 2016 entwickelte eine Gesprächssynode im Kirchgemeindehaus Lenzburg im Rahmen des Jubiläums 500 Jahre Reformation zum Thema "Unsere Thesen für das Evangelium", ein SEK-Projekt zum Reformationsjubiläum. Die Thesen der Aargauer Synode wurden in den zusammenfassenden Bericht des SEK aufgenommen.

Gesprächssynode vom 20. Januar

Gesprächssynode 2013 "Gewalt"

Am 16. Januar 2013 fand eine Gesprächssynode im Kirchgemeindehaus Lenzburg statt zum Thema "Unsere tägliche Gewalt … nimm uns heute".

Nicht immer einträchtig aber meistens partnerschaftlich – Synode spricht über Gewalt und Führung in der Kirche

Gesprächssynode 2011 "Megatrend Alter"

Die Menschen von heute wollen vom Leben her zum Glauben kommen. Darum ist für die Kirche Lebensnähe ein Schlüssel hin zu gelingendem Dasein - gerade auch in der Begleitung und Gemeinschaft mit alternden Menschen. Diese Zielgruppe stand im Mittelpunkt der Gesprächssynode «Megatrend Alter und die Auswirkungen auf die Kirche». Sie brachte klar hervor, dass Kirche vor allem ein Ort der Wertschätzung für Menschen mit Lebenserfahrung sein kann.

Bericht vom Kongress und der Gesprächssynode 2010 zum Thema Alter (PDF)

Gesprächssynode 2008 "Ganz Mensch bis zum Tod"

«Wie gehen wir als Glaubende mit dem Sterben um? Wo haben wir als Kirche Anfragen an unsere Zeit, an die heutigen technischen Möglichkeiten im Gesundheitswesen und beim Sterbeprozess?».

Bericht vom Kongress und der Gesprächssynode 2008 zum Thema "Ganz Mensch bis zum Tod" (PDF)

Gesprächssynode 2006 "Was sind uns Werte wert"

Jede und jeder Einzelne hat seine eigenen Werte auf einer Prioritätenliste, was ihm mehr oder weniger wichtig ist. Zwischen den Menschen seien diese Werte und ihre Gewichtung aber sehr verschieden, sodass - auch in der Kirche selbst - kein gemeinsamer Konsens mehr vorhanden sei.
Eine Gesellschaft brauche aber Grundwerte, die für alle gelten. Für die Kirche gehörten diese gemeinsamen «Kernwerte» wesentlich zu ihrer Identität.