Die Synode ist das Parlament der Reformierten Landeskirche Aargau - die Legislative, analog dem Grossen Rat des Kantons Aargau. Sie tagt in der Regel zwei Mal im Jahr. In der Amtsperiode 2023-2026 hat die Synode 170 Sitze. Frauen und Männer sind gleichmässig vertreten, der Altersdurchschnitt liegt bei ungefähr 59 Jahren. Der Anteil der ordinierten Mitglieder (Pfarrer/innen, Sozialdiakon/innen) in der Synode beträgt rund einen Fünftel.
Synodemitglieder - Zusammensetzung der Synode
Die jeweils aktuelle Liste der Synodalen wird seit 2021 bei der jeweiligen Synode als PDF verlinkt. Ausserdem finden Sie die Synodalen im Adressverzeichnis der Landeskirche (s.u.)
Jede Kirchgemeinde wählt für eine Amtszeit von vier Jahren ein bis sieben Mitglieder in die Synode. Die Synodalen werden von den stimmberechtigten Mitgliedern an der Urne gewählt. Die Anzahl der Synodalen richtet sich nach der Grösse der Kirchgemeinde:
- ab 501 Mitglieder: 2 Synodale
- ab 2’501 Mitglieder: 3 Synodale
- ab 4’501 Mitglieder: 4 Synodale
- ab 6’501 Mitglieder: 5 Synodale
- ab 8’501 Mitglieder: 6 Synodale
- über 10’500 Mitglieder: 7 Synodale
Synodesitzungen
Die Traktanden und Vorlagen der nächsten Synode und der vergangenen Synoden seit 2001 finden Sie auf der Übersichtsseite der Synodesitzungen.
Übersicht über die Synoden ab 2001Die Synode kommt mindestens zwei Mal im Jahr zusammen: Im Juni meist in einer Aargauer Kirchgemeinde (regelmässige Traktanden: Jahresbericht des Kirchenrats und Jahresrechnung der Zentralkasse) , im November im Grossratsgebäude in Aarau (regelmässiges Traktandum: Budget der Zentralkasse). Die Synode ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend sind. Die Verhandlungen der Synode sind öffentlich - Besucher/-innen sind willkommen. Die Sitzungen beginnen jeweils mit einem Gottesdienst in der Kirche des Versammlungsorts.
Zusätzliche Sitzungen können von der Synode selbst beschlossen werden oder wenn mindestens 50 Mitglieder oder der Kirchenrat es verlangen. Meistens sind es Gesprächssynoden, an denen ein Thema diskutiert, aber keine verbindlichen Beschlüsse gefasst werden.
GesprächssynodenSynodetermine 2023 bis 2024
Die Synode tagt an folgenden Terminen, immer an einem Mittwoch:
- 15. November 2023, in Aarau
- 13. März 2024 (Gesprächssynode Kirchenreform 26/30)
- 5. Juni 2024
- 27. November 2024, in Aarau
- 4. Juni 2025
- 19. November 2025, in Aarau
- Terminplanung für die Synoden 2023: Eingabefristen, Sitzungen, Versandtermine (PDF)
- Terminplanung für die Synoden 2024: Eingabefristen, Sitzungen, Versandtermine (PDF)
Geschichte - seit 1866
Das Generalkapitel der Aargauer Pfarrer liess von einer Kommission einen Entwurf zu einem Gesetz über die «Organisation der Reformierten Kirche des Kantons Aargau» ausarbeiten, das 1866 vom Grossen Rat des Kantons Aargau verabschiedet wurde. Damit war der Weg für die erste Wahl einer Synode als oberstes Organ der reformierten Kirche frei. Diese Wahlen wurden durch die zivilen Behörden am 21. Oktober 1866 angesetzt und durchgeführt. Stimm- und wahlberechtigt waren alle reformierten Orts- und Kantonsbürger vom 22. Lebensjahr an, die auch das politische Stimmrecht besassen. 138 Synodale wurden gewählt, 87 Laien und 51 Pfarrer. Damit hatte die reformierte Kirche ein eigenes oberstes Organ, dessen Erlasse allerdings vor ihrem Vollzug dem Regierungsrat zur Einsicht vorgelegt werden mussten. 2016 wurde das Jubiläum 150 Jahre Synode gefeiert.