Wichtig: Anmeldung via
info@sozialdiakonie-ag.ch mit Vorname, Name, Funktion, Kirchgemeinde (oder allenfalls Wohnort), Platzzahl beschränkt
2. Mai 2023, 13:30 Uhr
Haus der Reformierten, Stritengässli 10, Aarau
info@sozialdiakonie-ag.ch mit Vorname, Name, Funktion, Kirchgemeinde (oder allenfalls Wohnort), Platzzahl beschränkt
Die steigenden Energiekosten, Lieferengpässe, Kriege und Nachwehen von Corona führen zu einer Teuerung, die vor allem Personen mit kleinen Einkommen hart trifft. So passiert es schneller als erwartet, dass man sich verschuldet.
Betreibung, Lohnpfändung, Privatkonkurs, Verlustscheine: Überschuldung führt zu Armut und sozialer Ausgrenzung. Das Leben am Existenzminimum durch Privatschulden erschwert die Befriedigung elementarer Bedürfnisse wie Gesundheitsversorgung, Wohnungssuche oder berufliche Weiterentwicklung. Überschuldung geht häufig einher mit gesundheitlichen Problemen. Sie führt zudem zu erheblichen Mindereinnahmen und Mehrkosten für die öffentliche Hand.
Der Praxiskurs vermittelt Basiswissen zu folgenden Themen
– Situation in der Schweiz
– Überblick: Budget ist nicht gleich Budget
– Von der Rechnung bis zum Betreibungsbegehren
– Zahlungsbefehl, Lohnpfändung, betreibungsrechtliches Existenzminimum
– Mögliche Lösungswege
– Leben mit Schulden, Angebote