5. September 2024, 09:00 Uhr
Diverse Orte in Aarau und Olten
Die beiden Fachkurse richten sich an Personen mit Leitungsfunktion in kirchlichen oder kirchennahen Institutionen oder an solche, die sich für eine entsprechende Aufgabe interessieren. Teilnehmende mit Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, das Zertifikat CAS Führen in Nonprofit-Organisationen zu erlangen und erhalten damit den Zugang zum Master of Advanced Studies in Social Management.
Fachkurs I «Führen von Menschen» mit den Modulen:
Führen, Kommunikation, Präsentation, Verhalten in Teams.
Fachkurs II «Führen von Institutionen» mit den Modulen:
Strategie, Strukturen und Kultur, Führungsinstrumente, Kirchen- und Personalrecht, Umgang mit Wandel, Gemeindeentwicklung.
Beide Fachkurse zu je 10 Bildungstagen sind auf zwei Jahre verteilt und werden jeweils mit einem Fachkurs-Zertifikat abgeschlossen.
-
Zielpublikum Leitende Mitglieder von kirchlichen Führungsgremien in Gemeinden, Regionen und auf kantonaler Ebene mit einem Berufs- oder Hochschulabschluss Pfarrerinnen und Pfarrer, Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone, die sich Know-how in diesem Bereich aneignen möchten Führungskräfte in kirchennahen Institutionen innerhalb und ausserhalb der reformierten Landeskirche -
Themen-Bereich Weiterbildung Kirchgemeinden -
Leitung - Prof. Stefan M. Adam, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- Sarah Bestgen, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- Jürg Hochuli, Bereichsleiter Gemeindedienste, Reformierte Landeskirche Aargau
- Dr. Daniel Marek, Berater für Führung und Organisation, Zürich
-
Referenten, Referentinnen Die beiden Fachkurse sind ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und der Reformierten Landeskirchen Aargau, Baselland, Bern-Jura-Solothurn, Graubünden, Schaffhausen, Solothurn, St. Gallen, Zürich. Erprobte Fach-Referentinnen und -Referenten aus dem Kreis der Fachhochschule und aus dem kirchlichen Kontext gestalten die Module.
Details sh. Modulplan
-
Kosten 5800.- -
Anmeldeschluss Dienstag, 30. April 2024 -
Fragen zur Veranstaltung - Kursadministration
- kursadmin@ref-aargau.ch
- 062 838 00 10