16. November 2021, 19:15 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus Windisch, Dorfstrasse 27, Windisch
Die Klimakrise ist die grösste Herausforderung für die Menschheit. Welche konkreten Schritte können wir als Kirche unternehmen, um die Klimakrise aufzuhalten?
2021 ist ein wichtiges Jahr für die internationale Klimapolitik. Nach zweijähriger coronabedingter Pause fand im schottischen Glasgow vom 1. bis 12. November die 26. Weltklimakonferenz der UNO «COP26» statt.
Schon seit Jahren engagieren sich junge Menschen sich im Klimastreik, weil sie sich um die Zukunft unserer Erde Sorgen machen und ein mutigeres Handeln der Politik fordern.
Vielen Menschen ist bewusst, dass wir handeln müssen. Doch wie? Und welche Rolle spielt die Kirche?
Im Anschluss an diesen Klimagipfel diskutieren wir mögliche konkrete Schritte für uns als Kirche zusammen mit jungen Menschen vom Klimastreik Aargau.
Auf einem Podium mit Mechthild Mus und Jeannine Hersche vom Klimastreik Aargau und mit Kurt Zaugg-Ott von der «oeku Kirchen für die Umwelt», und Daniel Wiederkehr, Verantwortlicher KlimaGespräche, diskutieren wir die Forderungen der Weltklimakonferenz und was die Klimakrise für uns als Kirche bedeutet.
In einem anschliessenden World Café werden gute Beispiele für konkrete Schritte in Richtung Klimagerechtigkeit und eine zukunftsfähige Gesellschaft gezeigt und ausgetauscht.
Mit dabei: Gruppe «Grüner Güggel» Windisch, oeku Kirchen für die Umwelt, Gruppe «gemeinsam gegen Hunger», lokale KlimaGe- sprächsgruppe, Klimastreik Aargau.
Grusswort: Kirchenrat Beat Maurer
Für diesen Anlass gilt die Zertifikatspflicht.
-
Zielpublikum alle Interessierte -
Themen-Bereich Leben, Beziehungen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt, Weiterbildung Kirchgemeinden -
Leitung Vorbereitungsteam: Jonas Meier, Klimastreik Aargau ; Ruedi Kümin, Fachstelle Weltweite Kirche; Stephan Degen-Ballmer, Fachstelle Erwachsenenbildung -
Kosten kostenlos -
Anmeldeschluss Montag, 15. November 2021 -
Fragen zur Veranstaltung - Kursadministration
- kursadmin@ref-aargau.ch
- +41 62 838 00 10