19. Mai 2022, 19:00 Uhr
Bullingerhaus, Jurastrasse 13, Aarau
Die Hebräische Bibel ist für das «Volk des Buches» die Basis seines Glaubens. Welches Schriftverständnis haben Jüdinnen und Juden des 21. Jahrhunderts? Wie beeinflusst speziell die Tora (die fünf Bücher Mose) das tägliche Leben von Jüdinnen und Juden? Und wie gehen Jüdinnen und Juden in der Schweiz mit den 613 Ge- und Verboten der Tora im Alltag um?
Dieser Themenabend bezieht sich auf den Unterrichtsblock «Judentum» innerhalb des Evangelischen Theologiekurses. Sie sind für ein breit interessiertes Publikum offen.
-
Zielpublikum alle Interessierten -
Themen-Bereich Leben, Beziehungen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt, Religion, Spiritualität, Theologie, Weiterbildung Kirchgemeinden -
Leitung Stephan Degen-Ballmer -
Referenten, Referentinnen Rabbiner Dr. Elijahu Tarantul war Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg. Er ist über 20 Jahre als Dozent und Lehrer tätig. Zur Zeit an der Schule Falletsche-Leimbach in Zürich. Er ist Initiator des Projekts 929: Das Erste Testament – jüdische und christliche Sichtweisen im Gespräch. Er wohnt mit seiner Familie in Lengnau im Kanton Aargau. -
Kosten Freiwilliger Unkostenbeitrag Fr. 20.- -
Fragen zur Veranstaltung - Kursadministration
- kursadmin@ref-aargau.ch
- +41 62 838 00 10