Christen weltweit verbindet ein gemeinsamer Ursprung: Jesus Christus. Von ihm aus verbreitete sich über Jahrhunderte hinweg der christliche Glaube über die Erde.
Dank der eigenen Glaubensbasis pflegt die Reformierte Landeskirche eine Haltung der Offenheit und des Austauschs sowohl unter Christen als auch mit anderen Glaubensgemeinschaften.
Sie verantwortet und fördert Räume des Dialogs, der Aufarbeitung wie auch der global und lokal handelnden Mitverantwortung.
Arbeitsschwerpunkte der Fachstelle Weltweite Kirche
Die Fachstelle Weltweite Kirche vernetzt, sensibilisiert und berät in Zusammenhang mit unseren Partnern der Entwicklungszusammenarbeit, HEKS und Mission 21.
Sie berät und fördert Kirchgemeinden in ihrem Engagement in den entsprechenden Kampagnen- und Spendenfenstern.
Sie bearbeitet sozialpolitische Themen, reflektiert die Arbeitsschwerpunkte in der Komission WWK / Migration, unterstützt die kantonale Bazararbeit für Mission 21 strategisch in der Zusammenarbeit mit dem betreffenden Arbeitskreis und steht im Dialog mit den zahlreichen Verantwortungsträgern sowohl im kirchlichen Bereich wie auch darüber hinaus.
"Ich doch nicht!"
Der Hands-On-Kurs mit dem HEKS-Werkzeugkoffer für einen diskriminierungsfreien Berufs-/Alltag
Hast du dich auch schon gefragt
- Wie reagiere ich auf eine rassistische Bemerkung in der Kaffeepause?
- Wie beeinflussen meine eigenen Vorurteile mein Verhalten im Alltag?
- Was kann ich tun, um gemeinsam mit meinem Team ein diskriminierungsfreies Umfeld zu schaffen?
Dann ist der Hands-On-Kurs genau das Richtige für dich!
Melde dich an und komm am Montag, 5. Mai von 17-20 Uhr ins Haus der Reformierten in Aarau und entdecke mit uns die Themenkarten, Gesprächsanstösse und vieles mehr, was der Werkzeugkoffer für dein Team Spannendes bietet.
Dieser Hands-On Kurs ist kostenlos und unverbindlich und soll Teams einen niederschwelligen oder neuen Einstieg in die Thematik bieten. Alle weiteren Details und Infos zur Anmeldung finden sich im Flyer im Anhang. Wer den Werkzeugkoffer im Anschluss an den Kurs gerne im eigenen Team nutzen möchte, kann sich zur Ausleihe eines kostenlosen Exemplars an die Fachstelle WWK/Migration wenden. Es ist vorerst geplant, diesen bis Ende Jahr zur Verfügung zu stellen und entsprechend der Nachfrage dann weiter zu planen.
NEU: Basar-Board
Die digitale Material- und Ideensammlung für alle, die Basare und Spendenanlässe durchführen
Basare sind vielfältiger denn je! Sie sind nicht nur ein Ort für liebevoll gestaltete Handarbeiten und Weihnachtsgeschenke. Sie bieten auch eine Bühne für unzählige innovative Ideen. Hier kann man nach all dem stöbern:
- Auf dem Board-Board sammeln wir Infos und Anleitungen für den Download in verschiedenen Kategorien (Jugendliche, Handwerk, Kulinarisches, Sportliches usw.)
- Beiträge können kommentiert und 💚 geliked werden.
- Das Board ermöglicht, in Kontakt zu kommen mit jenen, die ein gewünschtes Projekt schon erfolgreich umsetzen. Gerne vermittelt die Fachstelle gezielt den entsprechenden Kontakt.
- Die Fachstelle sammelt laufend weitere Anleitungen, Infos und Kontakte zur Best Practice - auch aus deiner Kirchgemeinde
www.padlet.com/weltweitekirche/basarboard

Zusammenarbeit mit starken Partnern
Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz
HEKSEvangelisches Missionswerk Basel
Mission 21Anlaufstelle Integration Aargau
AIAArbeitsgemeinschaft der kantonal Beauftragten für Ökumene, Mission und Entwicklung
Oeme.chWeitere Leistungen der Fachstelle Weltweite Kirche / Migration sind unter anderen:
- Informationsbroschüre für Ressortleitende Weltweite Kirche (PDF)
- Leitfaden zur Auswahl von Entwicklungsprojekten (PDF)
- Asylverfahren & Flüchtlingswesen Linksammlung (PDF)
- Kontaktblatt für Freiwillige im Asylbereich (PDF)
- Leitfaden Aktion Flucht.Punkt (Kirchgemeinden engagieren sich) (PDF)
- Weltgemeinschaft reformierte Kirchen (WGRK)
- Ökumenischer Rat reformierter Kirchen (ÖRK)
- Ökumenisches Institut Bossey in Genf
- Gemeinschaft evangelischer Kirchen (GEKE)
Ihre Ansprechpersonen
- Martina Richers
-
- Fachstelle Weltweite Kirche und Migration
- zum Profil
- Simon Pfeiffer
-
- Pfarrer
- Mitarbeiter Fachbereich Religionspädagogik
- Islambeauftragter
- zum Profil