Der Kirchenrat beurteilt die Lage im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus und den Anordnungen von Bund und Kantonen regelmässig und informiert die Kirchgemeinden, sobald sich neue Erkenntnisse ergeben. Die bisherigen Schreiben finden Sie hier:
Nr. |
Datum |
Themen |
---|---|---|
42 |
Gottesdienst online, Urheberrecht |
|
41 |
Gottesdienst, Kinder-/Jugendarbeit, Home-Office, gefährdete Personen |
|
40 |
Dank des Kirchenrats |
|
39 |
Veranstaltungsverbot, Musik im Gottesdienst |
|
38 |
Singen, Instrumentalmusik |
|
37 |
revidiertes Schutzkonzept mit Angaben zu Bands, Jugendtreffs, Bildungsveranstaltungen und Informationen zu Kirchgemeindeversammlungen |
|
36 |
maximale Grenze von 50 Personen pro Anlass, verschärfte Maskenpflicht und Homeoffice-Empfehlung |
|
35 |
generelle Maskenpflicht, Konsumationen nur im Sitzen, Taufe und Abendmahl |
|
34 |
Handlungsempfehlungen bei Covid19-Verdachts- und Infektionsfällen, Schutzmasken |
|
33 |
Verlängerung der Bestimmungen zur Bildung von Sektoren |
|
32 |
Wiederaufnahme der Chorproben, Kantonalkollekte |
|
31 |
Bildung von Sektoren bei Gottesdiensten, Beerdigungen und anderen Veranstaltungen |
|
30 |
Neue Distanzregeln, Prüfschema für Gottesdienste und andere Veranstaltungen, Einstellung der regelmässigen Schreiben |
|
29 |
||
28 |
Kirchengesang/Chorproben, Ferienlager, Kasualien |
|
27 |
Ab 6. Juni neu zulässige Veranstaltungen bis 300 Personen |
|
26 |
Gottesdienste, Kasualien, religiöse Veranstaltungen, Unterricht |
|
25 |
Aufhebung des Gottesdienstverbots |
|
24 |
Einsatz von Personen aus der Risikogruppe, Chöre, Restaurationsangebote, Kantonalkollekten |
|
23 |
Gottesdienste und Schutzkonzept |
|
22 |
Kirchlicher Religionsunterricht ausserhalb der Schule und Schutzkonzept |
|
21 |
Kirchlicher Religionsunterricht ab 11. Mai in der Schule möglich, dazu Schreiben von Regierungsrat Alex Hürzeler |
|
20 |
Kein Kirchlicher Religionsunterricht ab 11. Mai |
|
19 |
Schutzkonzepte, Merkblatt Einzel- und Kleingruppengespräche, Maskenbeschaffung |
|
18 |
Trauerfeiern und Beisetzungen, Schutz- und Hygienemassnahmen bei Gottesdiensten |
|
17 |
Kirchenpflegesitzungen weiterhin möglich, Hauskreise und Gebetstreffen, Abdankungen, kirchlicher Unterricht ab 11. Mai, Kinder- und Jugendlager |
|
16 |
Folgen Entscheid Bundesrat vom 16. April zur Lockerung der Massnahmen für Beerdigungen, Gottesdienste und kirchlichen Religionsunterricht, Entschädigung selbstständige Musiker/innen |
|
15 |
Kollekte, Osterkollekte, Fernsehgottesdienst |
|
14 |
Verlängerung Notmassnahmen Bund, Lichtblick Ostern |
|
13 |
Neue Regelungen zu Beerdigungen, Liturgie zur Zeit von COVID19 |
|
12 |
Wahlen in Kirchgemeinden, Konfirmationskollekte, aktualisierte Stellvertretungsliste für das Pfarramt |
|
11 |
Fernsehgottesdienst und digitale Angebote, Kurzliturgie für Beisetzungen |
|
10 |
ökumenische Osteraktion |
|
9 |
Offene Kirchen, Kollekten ohne Gottesdienst, Lohnfortzahlung, Entschädigungen für freischaffende Künstlerinnen und Künstler |
|
8 |
Seelsorge, Trauerbegleitung, Besuchsdienste, Verschiebung der Kirchgemeindeversammlungen, Beschlüsse der Kirchenpflegen in Video- und Telefonkonferenzen, Osterhilfe-Projekt |
|
7 |
Auswirkungen der vom Bund verfügten Massnahmen (Lockdown mit Versammlungsverbot und Geschäftsschliessungen) |
|
6 |
Auswirkungen der vom Bund verfügten Massnahmen (Schulschliessung und Verbot von Versammlungen mit mehr als 100 Personen) |
|
5 |
Verschiebungen Konfirmation und Verzicht auf Abendmahl möglich |
|
4 |
Hilfsmittel/Massnahmenpläne für Kirchgemeinden |
|
3 |
Spezielle Bewilligung für Gottesdienste mit mehr als 150 Teilnehmenden |
|
2 |
Auswirkungen der Ausrufung der «besonderen Lage» durch den Bundesrat |
|
1 |
Hygienemassnahmen |
|
Häufige Fragen |
|
|
|
|
Häufige Fragen zu Coronamassnahmen
|
Zitat |
|
|
|
|
«Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.» 2. Timotheus 1,7
Die Landeskirche versteht sich als lernende Organisation. Sie ist auf Rückmeldungen aus den Kirchgemeinden angewiesen. Bitte melden Sie uns fehlerhafte oder veraltete Einträge oder Wünsche für Ergänzungen und Erweiterungen an gemeindeberatung@ref-aargau.ch.