«Denn ein anderes Fundament kann niemand legen als das, welches gelegt ist: Jesus Christus», heisst es in 1. Korinther 3,11. Ein Leitbild reflektiert die Beziehung zu diesem Fundament, es beschreibt die Grundprinzipien des Handelns und entwirft ein realistisches Idealbild der Gemeinde. Zudem kann es Arbeitsschwerpunkte enthalten. Nach innen will das Leitbild Orientierung und Zusammenhalt geben und motivierend wirken. Nach aussen will es die klare Erkennbarkeit der Gemeinde fördern.
Ein Leitbild wird nicht von der Kirchenpflege allein, sondern zusammen mit den Mitarbeitenden und Freiwilligen erarbeitet. Alle, die an der Gemeinde mitbauen, sollen den Inhalt kennen, ihn mittragen und mitbauen. Es ist entscheiden, das Leitbild immer wieder in Erinnerung zu rufen und es von Zeit zu Zeit wieder zu überarbeiten. So kann die Kirchgemeinde gemeinsam und geschlossen wirken.
Zur Erarbeitung eines Leitbildes ist empfohlen, externe Beratung beizuziehen.
|
Hilfsmittel |
|
|
|
|
Beispiel Leitbild der Kirchgemeinde Beinwil am See
Beispiel Leitbild der Kirchgemeinde Birmenstorf-Gebenstorf-Turgi
Beispiel Leitbild der Kirchgemeinde Leutwil-Dürrenäsch
Beispiel Leit-Bilder der Kirchgemeinde Niederlenz
Beispiel Leitbild der Kirchgemeinde Rupperswil
|
Schulungsangebot |
|
|
|
|
«Wir orientieren uns gemeinsam», Holangebot für Kirchgemeinden (zum Bildungsangebot)
Die Landeskirche versteht sich als lernende Organisation. Sie ist auf Rückmeldungen aus den Kirchgemeinden angewiesen. Bitte melden Sie uns fehlerhafte oder veraltete Einträge oder Wünsche für Ergänzungen und Erweiterungen an gemeindeberatung@ref-aargau.ch