Im Herbst 2022 finden die kirchlichen Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2023 - 2026 statt.
Die laufende Amtsperiode endet am 31. Dezember 2022. Für die Amtsperiode 2023 - 2026, die am 1. Januar 2023 beginnt, finden im Herbst 2022 Gesamterneuerungswahlen statt. Die Stimmberechtigten der Kirchgemeinden und der Kirchgenossenschaften wählen gleichzeitig an der Urne die Mitglieder der Kirchenpflege bzw. des Vorstands der Kirchgenossenschaft und deren Präsidentin oder Präsidenten, die Abgeordneten in die Synode, die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die wählbaren Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone. Die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission werden in der letzten Kirchgemeindeversammlung der Amtsperiode gewählt.
Kirchenpflegen und die für die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen Verantwortlichen finden auf dieser Seite wichtige Informationen, Hilfsmittel und Vorlagen.
|
Wichtige Hinweise |
|
|
|
|
|
Hilfsmittel |
|
|
|
|
|
Schulungsangebot |
|
|
|
|
Schulungen zur Vorbereitung und Durchführung der Gesamterneuerungswahlen
Im Januar 2022 fanden drei online Schulungen zu den Gesamterneuerungswahlen statt. Hier finden Sie die PowerPoint-Präsentation des Kurses.
|
Häufige Fragen |
|
|
|
|
|
Kontaktangaben |
|
|
|
|
Gemeindeberatung, Telefon 062 838 06 50
Die Gemeindeberatung ist wie folgt erreichbar: Telefonisch Montag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr 062 838 06 50 (Während der Schulferien ist die Präsenz nicht lückenlos gewährleistet)
|
Rechtliche Grundlagen |
|
|
|
|
Reglement über Wahlen und Abstimmungen an der Urne (RWA)
§ 56 Abs. 2 Kirchenordnung
§ 58 Kirchenordnung
Die Landeskirche versteht sich als lernende Organisation. Sie ist auf Rückmeldungen aus den Kirchgemeinden angewiesen. Bitte melden Sie uns fehlerhafte oder veraltete Einträge oder Wünsche für Ergänzungen und Erweiterungen an gemeindeberatung@ref-aargau.ch.