Show/Hide Toolbars

WikiRef

Pfad: Personal > Personalführung > Praevention Grenzverletzungen

Sonderprivatauszug (Privatauszug und Betreibungsregisterauszug)

Scrollen zurück nach oben weiter Mehr

In einem Sonderprivatauszug erscheinen Urteile, die ein Berufsverbot, ein Tätigkeitsverbot oder ein Kontakt- und Rayonverbot enthalten, sofern dieses Verbot zum Schutz von Minderjährigen oder anderen besonders schutzbedürftigen Personen erlassen wurde. Ab 1. Januar 2019 sind die folgenden Mitarbeitenden der Kirchgemeinden verpflichtet, Sonderprivatauszüge einzureichen:

Pfarrerinnen und Pfarrer

Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone

Katechetinnen und Katecheten

Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter

allfällige weitere angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrer Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Personen in Abhängigkeitsverhältnissen Kontakt haben und von der Kirchenpflege zur Einreichung verpflichtet werden.

 

Alle genannten Mitarbeitenden reichen jeweils zu Beginn einer neuen Amtsperiode innerhalb von drei Monaten einen Sonderprivatauszug ein. Zudem müssen Ordinierte im Rahmen der Abklärung ihrer Wählbarkeit einen Sonderprivatauszug einreichen. Auch Mitarbeitende der oben genannten Kategorien, die nicht gewählt werden, müssen vor der Anstellung eine Sonderprivatauszug einreichen (ausgenommen stellvertretende Pfarrerinnen und Pfarrer oder stellvertretende Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone, deren Wählbarkeit der Kirchenrat für die laufende Amtsperiode bereits schriftlich bestätigt hat.)

Ordinierte und die Sozialdiakoninnen und Sozialdiakonen in Ausbildung oder im Anstellungsverhältnis in den ersten beiden Amtsjahren reichen den Sonderprivatauszug bei der Landeskirche ein, alle anderen bei der Kirchenpflege. Unabhängig davon, wo er einzureichen ist: Es muss der Originalauszug in Papierform oder elektronisch verwendet werden.

Freiwillige und ehrenamtlich Tätige in den Kirchgemeinden müssen keinen Sonderprivatauszug einreichen.

Privatauszug und Betreibungsregisterauszug

Zu unterscheiden vom Sonderprivatauszug ist der (gewöhnliche) Privatauszug, ein umfassenderer Auszug aus dem Strafregister, der dem früher gebräuchlichen «Strafregisterauszug» entspricht. Dieser Auszug enthält alle Urteile wegen Verbrechen und Vergehen Erwachsener bis zum Ablauf bestimmter Fristen. Der Privatauszug ist zusammen mit dem Sonderprivatauszug und dem Betreibungsregisterauszug für die Abklärung der Wählbarkeit von Ordinierten einzureichen.

Der Betreibungsregisterauszug kann direkt beim Betreibungsamt des Wohnortes verlangt werden. Drittanbieter, welche diese Dienstleitung anbieten, sind viel teurer.

icon_hinweis

 

Wichtige Hinweise

 

 

 

Informationen zum Thema Prävention (mit Ansprechpersonen bei Verdachtsfällen)

icon_hilfsmittel

 

Hilfsmittel

 

 

 

Sonderprivatauszug (Merkblatt)

icon_rechtliches

 

Rechtliche Grundlagen

 

 

 

§ 134b Abs. 2 Kirchenordnung

§ 7-9 Verordnung zur Prävention von Grenzüberschreitungen und sexuellen Übergriffen

icon_kontakt

 

Kontaktangaben

 

 

 

Fachstelle Prävention der Landeskirche

icon_weiterfuehrende-informationen

 

Weiterführende Informationen

 

 

 

Informationen zur Prävention

icon_tipp

 

Ähnliche Themen

 

Prävention Grenzverletzungen (Schulungen)

Verhaltenskodex

 

Die Landeskirche versteht sich als lernende Organisation. Sie ist auf Rückmeldungen aus den Kirchgemeinden angewiesen. Bitte melden Sie uns fehlerhafte oder veraltete Einträge oder Wünsche für Ergänzungen und Erweiterungen an [email protected].