Für die Planung von Stellen muss die Kirchenpflege den Bedarf der Kirchgemeinde oder ihrer Teilgebiete kennen und Schwerpunkte setzen. Im Idealfall bestehen ein Leitbild und eine strategische Planung für die Gemeinde, welche die Arbeit und die Ziele mit einschliessen. Daraus lassen sich die erforderlichen Stellen oder Stellenprozente ableiten, die für jedes Arbeitsgebiet und allenfalls die verschiedenen Gemeindeteile benötigt werden. Wenn die Ziele und Wünsche das Budget sprengen, müssen die Aufgaben gewichtet und eine Prioritätenliste erstellt werden: Was muss unbedingt getan werden, was wäre nur wünschenswert?
Schliesslich gilt es, die Aufgaben den Stellen zuzuteilen und einen Funktionsbeschrieb für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter zu erstellen. Nach Möglichkeit sollen die Ausbildung, Zusatzqualifikationen und Begabungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Verteilung und allfälligen Schwerpunktbildungen berücksichtigt werden. Die Funktionsbeschriebe bilden die Grundlage für die Formulierung von Zielen und für die Beurteilung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Weiterbildung soll sich mindestens zum Teil daran orientieren.
Die Funktionsbeschriebe sind regelmässig zu überprüfen und wenn nötig anzupassen, mindestens einmal jährlich anlässlich des Mitarbeitendengesprächs und in jedem Fall bei einem personellen Wechsel.
Änderungen am Stellenplan (also die Schaffung und Aufhebung von Stellen und die Veränderung von Pensen) müssen jeweils von der Kirchgemeindeversammlung genehmigt werden. Dies gilt im Prinzip für alle Stellen, ganz besonders aber für die Ordinierten. Vor allem bei ihren Stellen sollen die Kirchgemeindemitglieder mitreden und mitentscheiden können, denn sie sind für die Ausrichtung der Kirchgemeinde zentral.
|
Rechtliche Grundlagen |
|
|
|
|
§ 44 Abs. 1 Ziff. 4 Kirchenordnung
|
Hilfsmittel |
|
|
|
|
Muster Stellenplan Kirchgemeinde Baden, anonymisiert und Werte z.T. geändert (Beispiel und Muster, Excel)
Stellenplan Kirchgemeinde Birr (Beispiel, PDF)
Pensenreduktionen, Ablaufdiagramm (Word)
Kennzahlen primärer Arbeitssektor (Tabelle mit den Werten pro Kirchgemeinde; PDF)
Die Landeskirche versteht sich als lernende Organisation. Sie ist auf Rückmeldungen aus den Kirchgemeinden angewiesen. Bitte melden Sie uns fehlerhafte oder veraltete Einträge oder Wünsche für Ergänzungen und Erweiterungen an gemeindeberatung@ref-aargau.ch.